Chemnitz

Trotz der vielen aktuellen Krisen erlebt die kapitalistische Produktionsweise eine fortwährende Weiterentwicklung. Auch wenn Inflation, Krieg in Europa und klemmende Logistik der Wirtschaft zu schaffen machen – die Produktivkräfte entwickeln sich weiter. Digitalisierung, komplexe Rationalisierung, KI oder Robotik steigern die Produktivität der Gebrauchsgüterproduktion und ermöglichen viele neue Produkte und Dienstleistungen. Damit in diesem Prozess die Produzenten nicht nur als Kostenfaktor betrachtet …
weiterlesen "Konferenz für Betriebsräte, Personalräte und Interessierte aus Südwestsachsen"
DIE LINKE unterstützt die Streiks der 2,5 Millionen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. Die Inflation hat im vergangenen Jahr zu massiven Verlusten der Reallöhne und damit der Kaufkraft geführt. Die Forderungen der Gewerkschaften sind vollkommen gerechtfertigt, sagt DIE LINKE. Laut Bericht der Nichtregierungsorganisation Oxfam von Mitte Januar 2023 sind in Deutschland über 800 000 Menschen so reich, dass sie nicht arbeiten müssen, sondern allein von ihrem Vermögen leben. Ihre Zahl hat sich seit 2010 verdoppelt. Der …
weiterlesen "DIE LINKE unterstützt den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst"
Auch in Chemnitz streiken heute und morgen die Beschäftigten der Post. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG fordern die Streikenden eine Entgelterhöhung von 15 % bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Außerdem soll die Ausbildungsvergütung um 200 Euro pro Monat angehoben werden. Die Streikenden in Chemnitz sind entschlossen und wollen sich nicht mit zwei Prozent Tariferhöhung wie zuletzt im Januar 2022 abspeißen lassen. Auf die Frage, warum sie im Steik sind, antwortete eine Kollegin: …
weiterlesen "Die Chemnitzer LINKE solidarisiert sich mit dem Streik der Postbeschäftigten"
919039361464473
Kundgebung mit Gregor Gysi Am 2. Dezember, ab 16:30 Uhr im Stadthallenpark Mit dabei Sören Pellmann (MdB), Susanne Schaper, Landesvorsitzende DIE LINKE Sachsen; Rico Gebhardt, Vorsitzender Linksfraktion im Sächsischen Landtag und Vertreter:innen von Sozialverbänden, der IG Metall und Ver.di Deutschland ächzt unter der Inflation. Der normale Einkauf kostet doppelt so viel wie noch vor weni­gen Jahren, genauso bald eine Tankfüllung. Strom­preise gehen durch die Decke. Viele wissen nicht mehr, wie sie ihr tägliches Leben finanzieren …
weiterlesen "Genug ist genug! Kundgebung mit Gregor Gysi"
Die Arbeitsgemeinschaft Cuba Sí CHEmnitz rief am 12. November 2022 zu einer Sympathiekundgebung für die die von der unmenschlichen Blockade der USA schwer betroffenen kubanischen Menchen auf. Nachdrücklich forderten die Teilnehmer die sofortige Beendigung der menschenverachtenden Sanktionen und eine Normalisierung der Beziehungen der Bundesrepublik und Europäischen Union mit der Inselrepublik. Mit der UN-Vollversammlung am 3. November 2022 stimmte erneut eine überwältigende Mehrheit der UN-Mitgliedsstaaten - Kuba 185:2 USA - für die …
weiterlesen "Schluss mit der mörderischen Blockade gegen Kuba"
Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht spannt die Initiative „Chemnitz für Menschlichkeit“ ein Netzwerk aus zahlreichen Lichtpunkten über die ganze Stadt. Die Nacht vom 9.November 1938 gehört zu den schrecklichsten Momenten der deutschen Geschichte; In ganz Deutschland begingen Faschist*innen systematisch brutale Gewalttaten an Jüd*innen, zerstörten Geschäfte und Synagogen. Die Nacht markiert den Wendepunkt von der Diskriminierung hin zu Deportation und Ermordung. Auch in Chemnitz fanden in dieser Nacht brutale Übergriffe auf Jüd*innen …
weiterlesen "Lichtpunkte gegen das Vergessen"
Mit über 80 Genoss*innen im Saal des pentagon3 startete der 18. Stadtparteitag der Chemnitzer LINKEN. Auf der Tagesordnung fanden sich neben einem die Strategie des Stadtverbandes für die kommende Zeit auslegendem Leitantrag diverse weitere Anträge, darunter der nun endlich nach vielen Jahren ausgearbeitete Reformvorschlag zur Neugliederung der Ortsverbände. Nach den üblichen Berichten der Kommissionen und der Konstituierung der Versammlung hielt unsere Landesvorsitzende Susanne Schaper ihre Rede – ein Appell an …
weiterlesen "Zwischen Krieg, Frieden und Ladenschlussgesetz: zum 18. Stadtparteitag"
freepik by freepik.com
Selten war das Anliegen des am 1. September stattfindenden Weltfriedenstags dringlicher: Seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 bewegt sich die Menschheit am Abgrund einer militärischer Auseinandersetzung zweier nuklear bewaffneter Machtblöcke. Das Völkerrecht, seit Jahrzehnten durch Missachtung von Seiten aller Großmächte unterminiert, hält deren imperiale Ambitionen kaum mehr im Zaum. Und dennoch braucht es in einer multipolaren Welt Regeln für die internationalen …
weiterlesen "Weltfriedenstag: Abrüstung und Verhandlungen statt Krieg und Militarismus!"